Freundeskreis für Kirchenmusik in Friedrichshafen
Von Christel Voith, Schwäbische Zeitung Friedrichshafen, 30. Nov. 2024
In großen roten Lettern springt einem auf der ersten Ausgabe des Programmhefts für die Musik in der evangelischen Gesamtkirchengemeinde die „Musik“ in die Augen. Ein Blick zur großen Orgel in der Schlosskirche steht für einen Schwerpunkt, der die wunderbar erneuerte Orgel zum Klingen bringt. Das Programm ist vielfältig, es ist wie das kleine Heft mit Herzblut gemacht.
Manuel Mader freut sich im Gespräch mit der Schwäbischen Zeitung: „Die Präsentation hat ein wenig Überzeugungsarbeit gebraucht im Freundeskreis für Kirchenmusik, aber jetzt sind alle begeistert.“ Er stellt überhaupt fest: „Die Leute sind unglaublich offen, sie lassen sich auf meine Ideen ein, auch auf meine andere Art zu proben.“ Wichtig ist Mader ein Abwägen zwischen Tradition und dem Ausprobieren von Neuem. Zum Beispiel bleibt das traditionelle Karfreitagskonzert ein Höhepunkt für die Kantorei, neu ist dagegen ein Silvesterkonzert mit Trompete und Orgel, das an seinem bisherigen Wirkungsort begeistert angenommen wurde.
Zur ersten Ausgabe des Halbjahresprogramms wünscht er sich, dass es noch weiterhin wächst, dass noch mehr Angebote aus den übrigen Gemeinden einfließen. Zusammenarbeiten und Schwerpunkte setzen sieht er als Perspektive für den zu erwartenden strukturellen Umbruch: „Ich bin in eine Riesen-Umbruchssituation hineingestartet.“ Wenngleich die Schlosskirche schon allein wegen ihrer räumlichen Voraussetzung, ihrer Orgel und ihrer etablierten Chöre eine besondere Position habe, liege die Zukunft darin, dass alle sich als Teilgemeinden im positiven Sinn positionieren.
Mit den Chören der Schlosskirche hat Mader schon intensiv gearbeitet, sie seien mit Begeisterung dabei, die Kantorei habe schon neue Mitglieder hinzugewonnen.
Bis Ende des Jahres werden alle Chöre in Erscheinung treten: die Kantorei der Schlosskirche zuerst mit einem Kantaten-Gottesdienst am 1. Dezember mit drei Solisten und dem Orchester Ensemble „musica viva Stuttgart“ sowie beim musikalischen Gottesdienst an Heiligabend um 18 Uhr. Um 16 Uhr gibt es an Heiligabend einen musikalischen Gottesdienst mit Krippenspiel und den Kinder- und Jugendchören. Der Gospelchor „Almost Heaven“ gestaltet den Gottesdienst am zweiten Weihnachtsfeiertag. Das Konzert zum Silvesterabend bringt von 22 bis 23 Uhr barocke Meisterwerke und moderne festliche Interpretationen für Orgel und Trompete.
Das Programm für 2025 beginnt mit dem ersten Highlight am Karfreitag, bei dem die Kantorei Bachs geistliche Kantate „Actus tragicus“ und Mozarts Requiem d-Moll aufführt. Indem die Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“ danach frage, was unser Sterben mit dem Karfreitag zu tun hat, bilde sie die Brücke zum Mozart-Requiem, das üblicherweise am Totensonntag aufgeführt wird. Für dieses Konzert lädt Mader noch herzlich Projektsänger ein.
Beibehalten wird das Wandelkonzert zum ökumenischen Stadtkirchentag mit Stationen in St. Petrus Canisius, St. Nikolaus und der Schlosskirche (29. Mai). Neu ist ein Konzert am 7. Juni im Rahmen des Bodenseefestivals mit dem Trompetenensemble Stuttgart: „Ich freu mich riesig!“ Neu sind auch drei Orgelmatinéen im August mit Nikolai Geršak, Carmen Jauch und Manuel Mader an der Schlosskirchenorgel.
Das ausführliche Programm ist hier zu finden, die Programmhefte liegen in der Schlosskirche, in der Tourist-Info und im Graf-Zeppelin-Haus aus.