So sah die Disposition der teilweise abgebauten Weigle-Orgel aus dem Jahr 1970/1988 aus:

Pedal:
01. Prinzipalbass 16'02. Gemshornbass 16'03. Quinte 10 2/3'
04. Oktavbass 8'05. Rohrflöte 8'06. Basszink 5 1/3' 3fach
07. Nachthorn 4'08. Hohlflöte 2'09. Hintersatz 2 2/3' 4fach
10. Posaune 16'11. Trompete 8'12. Schalmei 4'
Hauptwerk::
13. Quintade 16'14. Prinzipal 8'15. Gemshorn 8'
16. Oktave 4'17. Spitzgambe 4'18. Großkornett 4' 3-5fach
19. Quinte 2 2/320. Oktave 2'21. Larigot 1 1/3
22. Mixtur 2' 6fach23. Trompete 8'23a Trompete 4'
Schwellwerk:
24. Holzflöte 8'25. Salicional 8'26. Schwebung 8'
27. Prinzipal 4'28. Rohrgedackt 4'29. Oktavflöte 2'
30. Sifflöte 1 1/331. Scharf 1' 4fach32. Fagott 16'
33. Oboe 8'
Kronwerk:
34. Stillgedackt 8'35. Rohrflöte 4'36. Ital. Prinzipal 2'
37. Nasard 2 2/338. Terz 1 3/539. None 8/9
40. Zimbel 1/2' 3fach41. Musette 8'
Tremulanten:
42. Tremulant Kl.P.43. Tremulant HW44. Tremulant SW
45. Tremulant KW
Koppeln:
46. I/P47. II/P48. III/P
49. III/II50. III/I51. II/I
52. Gen. Koppel
Spielhilfen:
diverse feste Pleno- bzw. Vorpleno-Kombinationen
4 freie Kombinationen
2 freie Pedalkombinationen
Einzel-Zungenabsteller
entsprechende Schalter auch für die Füße
1 Jalousie-Schweller (SW)
1 Crescendowalze